Eine der modernsten Schulen Europas zu sein – mit diesem Ziel öffnete die Tourismusschule Klessheim im Herbst 2023 nach zweijähriger Umbauzeit. „Um das zu erreichen, spielen Digitalisierung und Technologie eine große Rolle“, sagt Direktor Leonhard Wörndl.
Rund 450 Schülerinnen und Schüler werden hier derzeit unterrichtet. Um ihnen eine optimale Kochausbildung zu ermöglichen, hat sich die Schule bei der Küchenausstattung für die intelligenten Kochsysteme iCombi Pro und iVario Pro sowie das digitale Küchen-Management ConnectedCooking von RATIONAL entschieden. Fachvorstand Thomas Grininger erklärt: „Wir möchten unsere Schülerinnen und Schüler am Puls der Zeit ausbilden und auf die Realität vorbereiten. Da ist RATIONAL als Partner naheliegend, da die meisten Betriebe mit dem Marktführer arbeiten.“
Das verschafft den Schülerinnen und Schülern einen erheblichen Vorteil, wenn sie ihre Karriere starten. „In meinem späteren Beruf muss mir niemand mehr erklären, wie die Kochsysteme funktionieren“, freut sich Schülerin Maya Aigner. Ihr Mitschüler Valentin Poschacher konnte dieses Wissen bereits während seiner Pflichtpraktika erfolgreich anwenden.
Viele Absolventinnen und Absolventen der Tourismusschule Klessheim haben auf dieser Basis erfolgreiche Unternehmen gegründet oder sich in internationalen Betrieben etabliert.
Für Fachlehrer Alexander Stockl ist entscheidend, dass sich mit den Geräten sowohl klassische Kochtechniken als auch moderne Technologie vermitteln lassen. „Zum Beispiel bereite ich mit den Schülern ganz traditionell ein Schmorgericht vor, das wir dann im iVario Pro mit dem passenden Garprogramm über Nacht fertiggaren lassen.“ Das Geheimnis dahinter: die Kochintelligenz, die die Speisen selbstständig und ohne Überwachungsaufwand zum gewünschten Ergebnis führt.
Ein Highlight der Tourismusschule Klessheim ist für Stockl das Zertifikat zum „Junior Masterchef“, das die Studierenden im Rahmen ihrer Ausbildung erwerben können. Es erfordert den Einsatz von mindestens 50 Prozent regionalen Produkten sowie die Anwendung von Techniken wie Räuchern und Sous-Vide-Garen. „Auch bei diesen Anforderungen unterstützen die RATIONAL-Kochsysteme die Schülerinnen und Schüler optimal“, sagt Stockl.
Neben der technischen Ausbildung legt die Tourismusschule großen Wert darauf, den Nachwuchs auf aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit vorzubereiten. Deshalb steht auch wirtschaftliches und ressourcenschonendes Arbeiten auf dem Stundenplan; im Unterricht kommt dafür ConnectedCooking zum Einsatz: Das digitale Küchen-Management bietet neben Rezept- und Hygiene-Management im Geräte-Management ein Dashboard, das den Energieverbrauch des aktuellen Monats pro Gerät oder Account anzeigt. So kann der Nutzer Lastspitzen und Einsparpotenziale erkennen und entsprechende Maßnahmen ableiten.
„Man darf keine Angst vor Technik haben“, ist Stockl überzeugt. „Die Küche verändert sich, die Prozesse verändern sich – man muss die Vorteile moderner Kochsysteme nutzen. Das möchten wir unseren Studierenden mitgeben: innovativ zu denken und keine neuen Ansätze zu scheuen.“
Höchste Ausbildungsstandards gewährleisten, um den Nachwuchs der Gastronomie optimal für die Praxis auszubilden. Die Tourismusschule Klessheim verfolgt einen 360-Grad-Ansatz: von À-la-carte bis Gemeinschaftsverpflegung, von Warenwirtschaft bis Energieeffizienz. Besonderer Fokus liegt auf den Themen Digitalisierung und Technologie.