Die Berechnung unseres globalen Company Carbon Footprints basiert auf den Grundsätzen und Methoden des Greenhouse Gas Protocol. Mit den folgenden Zielen streben wir die Reduzierung der absoluten Treibhausgasemissionen (Scope 1, 2 und 3) gegenüber dem Basisjahr 2023 an.

Scope 1 und 2
Wir reduzieren bis zum Jahr 2030 unsere absoluten Treibhausgase (CO2e) um 42 % im Vergleich zu 2023. Und bis zum Jahr 2050 um 90 %. Die 10 % Restemissionen werden mit hochqualitativen Kompensationsprojekten abgedeckt.

Scope 3
Wir reduzieren bis zum Jahr 2050 unsere absoluten Treibhausgase (CO2e) um 90 % im Vergleich zu 2023 und decken bis zu 10 % Restemissionen mit hochqualitativen Kompensationsprojekten zur CO2-Speicherung ab.
Das reicht uns aber noch nicht. Daher arbeiten wir im Moment an einem Zwischenziel zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Scope 3. Dazu startete Anfang 2024 die strukturierte Erarbeitung einer Klimastrategie.

Im Interview:
Dr. Peter Stadelmann.

Warum Nachhaltigkeit bei RATIONAL ein Thema des Vorstands ist, warum jedes Unternehmen globale Verantwortung übernehmen muss und warum Umwelt, Gemeinschaft sowie Verantwortung drei gleichrangige Themen sind, erklärt Dr. Peter Stadelmann, CEO der RATIONAL AG, in diesem Gespräch.

Im Video:
Der RATIONAL-Vorstand. Gemeinsam für Nachhaltigkeit.

Umwelt.

Klima schützen.
Wir reduzieren unseren Ausstoß an Treibhausgasen und gleichen unvermeidliche Emissionen aus. Wir senken kontinuierlich unseren sowie den Energiebedarf unserer Geräte. Dafür setzen wir umweltfreundliche Technologie und Infrastruktur (Gebäude, IT) ein, bewegen uns zukunftsgerecht fort und nutzen erneuerbare Energien.

Ressourcen erhalten.
Wir vermeiden und reduzieren den Einsatz von Ressourcen aller Art im Unternehmen, in unseren Produkten und unserer Wertschöpfungskette. Wir erhalten Ressourcen und verwenden sie in einem Kreislauf.

Jede Küche kann Ressourcen schonen.

Mit den richtigen Geräten.

Laut ENGIE Impact gehen in der Gastronomie fast 80 % der jährlichen Energiekosten auf das Konto energetisch ineffizienter Speisenzubereitung, Aufbewahrung und Lagerung. Um Gastronomen dabei zu unterstützen, sparsamer zu kochen und gleichzeitig der Umwelt Gutes zu tun, achten wir bei der Entwicklung unserer Kochsysteme auf die effiziente Nutzung von Ressourcen.

Weitere Initiativen.

Gemeinschaft.

Chancengerechtigkeit fördern.
Wir freuen uns über die Vielfalt der Menschen. Sie soll sich in unserem Unternehmen widerspiegeln. Mit all den sich ergänzenden Stärken und gegenseitig ausgleichenden Schwächen. Dabei dulden wir keinerlei Diskriminierung. Wir fördern lebenslanges Lernen und Weiterentwicklungen. Darauf legen wir auch bei unseren Partnern und Kunden Wert.

Wohlbefinden unterstützen.
1. Es ist unser Anspruch, unseren Kunden in gewerblichen Küchen das beste Werkzeug zum Kochen zu bieten. Mit unseren über 900.000 installierten Kochsystemen vereinfachen und verbessern wir den Arbeitsalltag in den Küchen. Damit ermöglichen wir für viele Beschäftigte in den Groß- und Gewerbeküchen der Welt, dass sie sicherer, besser, gesünder und stressfreier arbeiten können.
2. Wir garantieren einen gesunden, sicheren und sinnstiftenden Arbeitsplatz und zeichnen uns durch einen wertschätzenden sowie fairen Umgang aus. Wir unterstützen, im Einklang mit Unternehmensinteressen, die individuelle Lebensplanung und das Wohlbefinden unserer Mitarbeitenden.

Unsere Initiativen.

Verantwortung.

Transparenz schaffen.
Wir schaffen Transparenz über die Einhaltung von Regularien und kommunizieren unsere Richtlinien offen mit Mitarbeitenden und Geschäftspartnern. Wir setzen uns anspruchsvolle, messbare Ziele, verfolgen diese konsequent und zeigen unsere Fortschritte.

Partnerschaften stärken.
Wir setzen uns für die Wahrung der Menschen und Arbeitsrechte entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette ein. Der enge Austausch mit Partnern und in Kooperationen sichert zudem eine schnelle Umsetzung von Innovationen. Wir engagieren uns in der Gesellschaft für eine gesunde Ernährung.

Unsere Initiativen.

Unabhängige Studien.

Unsere Nachhaltigkeits-Kennzahlen.

Diese Zahlen können sich sehen lassen.

Alle Details und weitere Angaben finden unter dem folgenden Link.

Kontakt.

Stephan Caspers

Head of ESG/Risk Management

sustainabilty@rational-online.com